Bannerbild Bannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Projekte

1

 

Neben den Grundsätzen und den Leitlinien der AWO basiert die Arbeit der Migrationssberatung auf der „Richtlinie Integration" (MF AS- Erlass vom 27.09.2001) im Rahmen der Kooperativen Migrationsarbeit in Niedersachsen (KMN).

 

siehe näher: www.migrationsarbeit-niedersachsen.de

 

Beratungsangebot

In unserem Bereich kennen wir uns aus. Gerne lassen wir auch andere von unserer Erfahrung und unserem Fachwissen profitieren. Dafür haben wir ein umfangreiches Beratungsangebot zusammengestellt. Informieren Sie sich hier über unser Angebot und die Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner für spezifische Fragen.

 

Projektarbeit

  • Organisation von Projekten (Konzepte, Anträge etc.)

 

Sicherung und Stärkung der Fachlichkeit

  • Eigene Fort- und Weiterbildung

Öffentlichkeitsarbeit

  • Referentinnentätigkeit
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
  • Pressearbeit/ Anfragen zu Migration und Integration

 

 Weitere Informationen erhalten Sie bei der Integrationsberatungsstelle der AWO

Workshop "Empowerment durch Tanz"

Flyer TanzworkshopFlyer Tanzworkshop Rückseite

"Die Lernfüchse" - Lerngruppe für Kinder

Lernfüchse Flyer

"InKo - Interkulturelles Kochprojekt 2.0"

f

"InKo - Interkulturelles Kochen"

InKo Flyer

 

Online Workshop: Rechtsextremismus. Erkennen - Deuten - Handeln

Flyer_online

 

Im Rahmen der „Aktionswochen für Vielfalt im Landkreis Celle“ (14.06.-04.07.2021) initiiert durch den Landkreis Celle und dem Netzwerk „Demokratische Strukturen stärken im Landkreis Celle“, findet am 17.06.2021 ein Online Workshop statt. Dieser wird durch den AWO Kreisverband Celle e.V. organisiert und in Zusammenarbeit mit dem Landes-Demokratiezentrum Niedersachsen durchgeführt. Der Workshop wird sich an Haupt- und Ehrenamtliche richten, die in sozialen Berufen tätig sind.

 

Wann? Donnerstag, 17.06.2021 von 10:00 – 12:00 Uhr

 

Wo? via Videokonferenz (BigBlueButton, Einladungslink nach der Anmeldebestätigung)

 

Welche Inhalte vermittelt der Workshop?

 

„Im Zuge der Diskussionen um das Recht auf Asyl haben rechtsextreme Einstellungen und Verhaltensweisen Aufwind erhalten. Fast überall haben menschenfeindliche Aktivitäten teils deutlich zugenommen. Es werden Aufkleber und Plakate verklebt, Transparente angebracht und in sozialen Netzwerken oder auf der Straße werden Menschen, die nicht für „deutsch genug“ gehalten werden, als „Gutmenschen“ und „Schlafschafe“ beschimpft. Aber was ist eigentlich „Rechtsextremismus“? Wie weit sind rechtsextreme Einstellungen in der Bevölkerung verbreitet? Was kann ich vor Ort tun und wo bekomme ich Unterstützung?“ (Quelle: https://ldz-niedersachsen.de/nano.cms/informationsangebote-workshops)

 

Wie melde ich mich an?

 

Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt, daher ist eine Teilnahme nur möglich nach verbindlicher Anmeldung bis spätestens 14.05.2021 per Mail an .

 

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung als Betreff: „Anmeldung Online-Workshop 17.06.2021“ an und nennen Sie uns Ihren Namen, den Namen Ihrer Organisation/Einrichtung, sowie Ihre Funktion, eine E-mail Adresse und Telefonnummer.

 

Mit der Anmeldung zum Online Workshop erklären Sie sich mit der Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung einverstanden.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Wir bitten jedoch um rechtzeitige Absage (mind. 24 Std. vorher), sollten Sie trotz Anmeldung nicht teilnehmen können.

Plakataktion: Vielfalt

Flyer_Plakataktion

 

Im Rahmen der „Aktionswochen für Vielfalt“ (14.06.-04.07.2021) in Celle, organisiert durch die Netzwerkarbeitsgruppe „Demokratische Strukturen stärken im Landkreis Celle“, plant der AWO Kreisverband Celle e.V. eine Plakataktion. Die Plakataktion wird vom Landesdemokratiezentrum Niedersachsen mit Mitteln des Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert

 

Der AWO Kreisverband Celle möchte hiermit alle Schulen, Lehrkräfte und Schüler*innen dazu einladen, Plakate zum Thema Vielfalt zu entwerfen, um Diskriminierung vorzubeugen und Toleranz sowie Akzeptanz zu fördern. Die entworfenen Plakate werden im Projektzeitraum in Druck gegeben und während der Aktionswochen für Vielfalt in den Fenstern der Räumlichkeiten des AWO Kreisverbandes (Heese 18, 29225 Celle) aufgehängt. Ziel der Aktion ist es, ein Zeichen gegen Diskriminierung und für eine vielfältige Welt zu setzen

 

Betreut wird das Projekt durch die Mitarbeiterin und Migrationsberaterin Olivia Daniluk. "Ziel der Aktion ist es, ein Zeichen gegen Diskriminierung und für eine vielfältige Welt zu setzen. Besonders wichtig war mir, dass ich durch das Projekt viele Menschen erreiche, ohne dass sich viele Menschen treffen müssen. Dieses Projekt kann trotz der Corona Pandemie stattfinden und wird hoffentlich viele Menschen erreichen. Wir freuen uns auf die Ergebnisse." erzählt Frau Daniluk. 

 

Weitere Informationen zum Bundesprogramm finden Sie unter www.demokratie-leben.de

 

Zeitungsartikel Plakataktion

 

Plakat2

Mit Musik gegen Rassismus

2020 Plakat

 
AWO Kreisverband Celle e.V. startet ab dem 01.05.2020 mit dem Projekt :

Für das Projekt: Mit Musik gegen Rassismus ist folgender Zeitraum vorgesehen vom 01.05.2020 bis 31.12.2020. Gefördert vom: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“. 

 

Kadri Kizilyel begleitet das Projekt: Mit Musik gegen Rassismus bei der AWO Celle e.V., Heese 18, 29225 Celle. Jeden Sonntag, von 11.30-13.00 Uhr finden die Treffen in den Räumlichkeiten der Evangelisch- lutherische Kreuzkirche statt. Er ist sehr erfreut, dass sich bereits 18 Musikbegeisterte angemeldet haben. „Musik ist eine andere Art der Sprache. Sie ist vielfältig, farbig und für jeden verständlich.“ erzählt Kizilyel.

 

Fremdenfeindlichkeit und rechtsextremes Gedankengut sind in unserer Gesellschaft kein Randphänomen.Rechtsextremismus ist ein zentrales Problem der demokratischen Gesellschaft und tritt auf vielfältige Art und Weise auf. Dilek Ham-Cifci, Dipl.- Sozialwissenschaftlerin und Migrationsberaterin des AWO Kreisverbandes Celle e.V., fügt hinzu: „ Das Musikprojekt will die in der Stadt lebenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen dabei unterstützen, sich durch die Musik auszudrücken und ein besseres gemeinschaftliches Miteinander zu entwickeln, durch Tanzen und Musizieren gegenseitige kulturelle Teilhabe erleben.“ 
 
Auch im Alltagsleben finden sich intolerante Grundeinstellungen, autoritäre Denkmuster, Gewaltbereitschaft gegen Andersdenkende und eine Ablehnung von Menschen mit Migrationshintergrund wieder. Der Vorsitzende des AWO Kreisverbands Celle e.V., Dieter Abelmann betont: „Mit unserem Projekt treten wir für Freiheit, Demokratie, die Einhaltung der Menschenrechte, Toleranz und  Akzeptanz, Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Gewaltlosigkeit ein.“
 
Mit dem Projektangebot können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Zugehörigkeit erfahren, die eigene Persönlichkeit entwickeln und eigenverantwortliches, solidarisches Handeln lernen. 
 
Weitere Informationen:
 
Für weitere Fragen steht die Arbeiterwohlfahrt Celle zur Verfügung.(Kontakt)

Das Projekt Noteingang

Noteingang

Zwölfter "Noteingang" nun im Mehrgenerationenhaus

An der Fritzenwiese erhalten Diskriminierte Hilfe

Fotoalbum