Ortsvereine
- AWO - vor Ort
Sie brauchen Hilfe oder wollen anderen Menschen helfen? Sie möchten die sozialen Aufgaben der AWO unterstützen oder fördern?
Das können Sie tun, indem Sie Mitglied im AWO - Ortsverein Ihrer Gemeinde werden. Sie können aber auch die soziale Arbeit durch Spenden oder Förderbeiträge unterstützen.
- AWO - ehrenamtlich
Nicht nur zusehen - aktiv mitmachen und gestalten, das ist das Ziel der persönlichen Hilfe von vielen tausend AWO-Helferinnen und Helfern. Die Hilfe von Menschen für Menschen steht bei der AWO immer im Mittelpunkt. In allen Bereichen der sozialen Arbeit ist das ehrenamtliche Engagement trotz der fortschreitenden Professionalisierung unentbehrlich.
- Professionelle Hilfe + ehrenamtliches Engagement = Arbeiterwohlfahrt
Das bedeutet:
In Orten, wo es genügend Mitglieder und Aktive gibt, hat sich ein Ortsverein gegründet. Auch heute noch entstehen immer wieder neue Ortsvereine. Hier wird von den Mitgliedern bei einer Mitgliederversammlung (meistens alle 2 oder 3 Jahre) ein ehrenamtlicher Vorstand gewählt. Die Aktivitäten der Ortsvereine sind unterschiedlich, abhängig von den Interessen und Fähigkeiten der Aktiven. So gibt es Begegnungsstätten für Senioren, Ausflüge, Besuchsdienste, Weihnachtsfeiern usw.
Die Ortsvereine eines Landkreises bilden den Kreisverband. Der Kreisverband bietet professionelle Hilfe im ganzen Kreisgebiet an. Auch er wird von einem ehrenamtlichen Vorstand geführt, der wiederum von Deligierten der Ortsvereine auf einer Kreiskonferenz gewählt wird.
Aktuelles